Schlagwort-Archive: Drillkegel

Holzspalter Maschine mit zwei Elektromotoren

So eine Maschine haben wir noch nie gesehen! Und wahrscheinlich Sie auch nicht!
Der Kunde hat von uns nur Drillkegel gekauft. Alles anderes hat er selbst gefertigt.
Die Maschine wird von 2 Motoren simultan betrieben. Beide Motoren sind 3 Phase Motoren, Motor eins mit 1,5 kW, Motor zwei mit 2,2 kW Leistung. Damit die Welle egzakt mit selber Drehzahl betrieben wird, wurden zwei Keilriemenscheiben gefertigt.
Unser Kunde sagt, es war nicht einfach, aber jetzt funktioniert es perfekt, die Maschine ist brutal stark, bisher war kein Holzklotz, womit Problem war es zu zerspalten. Ich lese weiter!

Käuferfotos: Holzspalter mit 90-er Drillkegel

Die Holzspalter Teile wurden von uns im Jahre 2013 gekauft, seitdem funktioniert die Maschine ohne Probleme.

Motor: 5,5 kW 1440 f/p

„Die Bilder H1 und H2 sind sozusagen der Versuchsaufbau.  Beim Arbeiten haben sich dann die rechtwinkligen Stahlprofile U-förmig  leicht verformt.  (sagenhaft, was da für Kräfte auftreten). Deshalb haben wir dann quer zu den Stahlwinkeln noch eine weitere Stabilisierungen einschweißen müssen. Ihr “ Kugellager Rohr”  samt Unterbau haben sich bestens bewährt – d.h. keine Verformungen. Das Gestell ist und war  Eigenbau für eine Kreissäge.  Der Schwachpunkt Ihrer Teile ist der Übergang – großes Keilriemenrad zur Welle.  Das beginnt bei den auftretenden Kräften  im laufe der Zeit zu klappern. Ich habe jetzt einen größeren Keil auf der Welle eingesetzt und habe damit erst einmal Ruhe.“

Vielen Dank an Herr Ihm für die Bilder und die Bemerkungen auch!
Herr Ihm hat Recht wegen die Aluminium Keilriemenscheiben. Wir selber haben es auch beobachtet.
Seit 2015 haben wir im sortiment nur Keilriemenscheiben aus Stahl mit Taper Buchse. Die sind viel preziser, robuster als die vorigen aus Aluminium und halten die auftretende Kräfte leicht aus.

Käuferfotos und Video

„Voriges Jahr habe ich  von euch Drillkegel, Welle und Kugellager gekauft.. Wo die Maschine benutzt wird, ist kein Strom. So geht die Maschine mit einen 7 PS Benzinmotor, aber nicht direkt, sondern durch Keilriemen und Getriebe + ein 35 kg-er Schwungrad. So ist es sehr stark geworden. “

Ich habe auch Sicherheitsabschalter und Drehzahlmesser eingebaut.

 

 

 

 

 

 

Käuferfotos

Wir haben einen interessanten Beitrag und auch Fotos bekommen von einer unser deutscher Käufer:

Der Kegelspalter wurde nach Kundenauftrag gefertigt.
Der Tisch wurde aus 40x40x3 Vierkantprofilen gefertigt.
Als Tischplatte wurde eine 4 mm dicke Stahlplatte verwendet. (1100 mm * 670 mm)
Zum Transport wurden 2 Sackkarrenräder montiert, auch an die Griffe zum bequemen Transport wurde gedacht.
Als Antrieb wurde ein 220V; 2,3 kW Elektromotor verwendet, mit einer Drehzahl von 2800U/min
Der Kegel wird mit einer Nenndrehzahl von ca. 1800 U/min betrieben, was zu einer extremen Geschwindigkeit beim Spalten führt.
3m³ pro Stunde mit schönen Holzkegel kein Problem.
Der Elektromotor wird von einer 50kg schweren Schwungscheibe unterstützt, was auch das Spalten von sehr dicke Holzkegel ( auch über  70 cm Durchmesser) erlaubt und sehr rasch von statten geht.
Verwendet wurde der 90-er Drillkegel mit Wechselspitze, Lager, Welle, Gehäuse und Seegeringe wurden ebenfalls von Drillkegel.eu gekauft.“
Ich lese weiter!

Käuferfoto

„Endlich ist meine Maschine auch fertig geworden. Erstmal habe ich mit ein 1,5 kW Motor probiert, aber es war zu schwach. Jetzt habe ich ein 2,2 kW Motor, damit ist es super! Farbe fehlt noch. 🙂 “ sagte der Käufer.

Motor:380v, 2.2kW,940 u/min, Baujahr 1963 und wiegt 60kg.

Keilriemenscheibe: 115mm und 270-er

Drillkegel: 70-er

 kúpos hasító  hasító alkatrészek baranya
 hasítógép alkatrész Szentlászló  kúpos
 hasítógép 380 v  forgóbalta
 forgókúpos hasogatógép

Käuferfoto und Urteil über unsere Teile

Kegelspalter mit 5,5 kW Motor 90-er Drillkegel

Ich habe alle Teile erhalten. Sie sind zusammengebaut und funktionieren. Vielen Dank. Ihr Konzept, dass Welle und Drillkegel und die anderen gelieferten Teile  eine zusammengehörige Baugruppe sein sollten hat mich überzeugt. …weil:   „Sie passen dann auch zueinander“. (Alternative: Kegel direkt auf Motorachse). Der Drillkegel „pickt“ das Holz sehr gut an.  Die Geschwindigkeit des Kegels könnte etwas höher sein, ist aber deshalb kein Kritikpunkt.  Die niedrigere Geschwindigkeit hat auch Vorteile. Zum Beispiel, dass man beim Verklemmen des Holzes schneller reagieren kann und das das größere Antriebsrad auf der Kegelwelle damit auch ein größeres Drehmoment bietet. Das benötigt man, wenn man verklemmte Holzstücke durch Gegenbewegung (per Hand) wieder „hervorholen“ muss. Da ich auch mit der Variante „Kegel direkt auf Motorachse“ gearbeitet habe, lernt man diese Vorteile schätzen. Der einzige Kritikpunkt wäre, das das große Antriebsrad auf der Welle  „minimale Eigenbewegungen ausführt“ , die zum Klappern führen.  Ich habe das Rad an seiner Stirnseite mit einer massiven größeren Scheibe über die 10er (?)  Schraube fixiert. Das Rad klemmt damit zwischen dieser Scheibe und dem Wellenabsatz fest. Das Klappern bzw Schlagen ist damit weg. Fazit: Ich habe 3 große Hänger voll mit Holz mit Ihrer Technik gespalten.  Ihre gelieferten Teile sind sehr robust und damit alltagstauglich. — (Ich musste meine Konstruktion nachbessern. )
Von mir erhielten sie für Ihr Produkt volle Punkzahl.
Mit freundliche Grüßen Ich lese weiter!